Die Mittelstufe umfasst die Klassenstufen 7 bis 10 und bildet den Übergang von der Orientierungs- zur Oberstufe.

 
Für die Schülerinnen und Schüler des Eric-Kandel-Gymnasiums bedeutet dies, dass ...
 
  •  ... in der 7. Klasse mit der 2. Fremdsprache Spanisch, Französisch oder Latein begonnen wird. 
  •  ...der Scienceunterricht in der 7. und 8. Klasse fortgesetzt wird und in der 9. und 10. Klasse in die Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik differenziert wird.
  •  ...in Klasse 7 am Safer Internet Day teilgenommen wird (in Zusammenarbeit mit der Polizei Schleswig-Holstein und den Klassen des 12. Jahrgangs).
  •  ...ab der 8. Klasse ein Wahl-Pflicht-Unterrichtsangebot (WPK) beginnt, das von den Schülerinnen und Schülern individuell gewählt und durch die gesamte Mittelstufe fortgeführt wird.
  •  ...die Fächer Kunst und Musik in Klassenstufe 7, 8 und 9 unterrichtet und in Klassenstufe 10 ausgesetzt werden. Jahrgangsübergreifend im Bereich der Wahl-Pflicht-Kurse können Kunst und Musik nach Neigung in Klassenstufe 7-9 durchgehend gewählt werden.
  •  ...fast immer mit Beginn der 7. und 9. Klasse ein Wechsel der Klassenleitung und der Fachlehrer stattfindet.
  •  ...in Klasse 8 ein Projekttag zur Stärkung der Klassengemeinschaft durchgeführt wird.
  •  ...in der 8. Klasse eine Klassenfahrt stattfindet.
  •  ...in Klasse 9 ein Projekttag zur Stärkung der Klassengemeinschaft  oder psychischen Gesundheit an Schulen stattfindet.
  • ...mit der Versetzung in die 10. Klasse automatisch ein ESA (Erster Allgemeinbildender Abschluss, ehemals Hauptschulabschluss) erworben wird.
  •  ...in der 10. Klasse ein Betriebspraktikum erste Einblicke in die Berufswelt ermöglicht.
  •  ...in der 10. Klasse die Oberstufenprofile gewählt werden und mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe E (11.Klasse) automatisch der MSA (Mittlerer Schulabschluss, ehemals Realschulabschluss) erworben wird.
 

Häufig gestellte Fragen zur Mittelstufe

 

Gibt es in der Mittelstufe eine Klassenfahrt?

Ja! Diese soll in Klasse 8 stattfinden. Die konkrete Ausgestaltung der Klassenfahrt im Bezug auf die Terminfestlegung, das konkrete Fahrtziel und die inhaltliche Ausgestaltung liegen – nach Absprache mit der Klassenkonferenz – in der Verantwortung und Entscheidung der durchführenden Lehrer (Schulgesetz § 65 Abs. 2 Nr.9)
pdf Hier finden Sie das Fahrtenkonzept des EKG

Was ist ein Wahl-Pflicht-Kurs (WPK)?

Die Schule bietet neben den Pflichtfächern in den Klassenstufen 8 bis 10 ein Wahl-Pflicht-Kursangebot an. Jede Schülerin/ jeder Schüler dieser Klassenstufen ist verpflichtet an einem Kurs teilzunehmen. Dazu wählen die Schülerinnen/ Schüler drei der angeboten Kurse für sich aus. Die Einteilung in die Kurse erfolgt durch die Schule. Ein Recht auf einen bestimmten Kurs besteht rechtlich nicht. Es wird versucht, alle Erstwünsche zu berücksichtigen. Die Kurse werden Klassen- und Stufenübergreifend unterrichtet. Ein gewähltes Angebot umfasst eine Doppelstunde pro Woche und muss für ein Jahr belegt werden. In jedem Zeugnis gibt es für das Wahlpflichtfach eine Note.

 
Wie viele Klassenarbeiten muss man im Schuljahr und wie viele darf man pro Woche schreiben?

Pro Tag soll nicht mehr als eine und pro Woche sollen nicht mehr als zwei Arbeiten geschrieben werden. Ausnahmen genehmigt die Schulleitung.

Muss man eine verpasste Klassenarbeit nachschreiben?

In der Regel ja. Die Lehrkraft kann das Nachschreiben einer Arbeit erlassen, wenn in dem Fach mehr als eine Arbeit im Halbjahr geschrieben wird und die Schülerin/ der Schüler z.B. krankheitsbedingt in mehreren Fächern Arbeiten nachschreiben muss.

Gibt es in der Mittelstufe Nachmittagsunterricht?

Ja, aber wenig. Der Wahl-Pflicht-Unterricht findet in der Regel in der 7. und 8. Stunde statt, da hier die SchülerInnen aus allen Mittelstufenklassen in gemischten Kursen eingeteilt sind.

Gibt es Angebote für Nachhilfe oder Hausaufgabenhilfe in der Schule?

Ja, es gibt z.B. zur Zeit ein kostenloses Angebot von Herrn Dreeßen für Mathematik, Englisch und Französisch an einem Nachmittag pro Woche.
Über das Sekretariat werden Schüler an Schüler als Nachhilfe vermittelt (kostenpflichtig).

Was muss man über das Praktikum in Klasse 10 wissen?

Das Praktikum wird in der Regel von den Wipo-Lehrern betreut und in Klasse 9 vorbereitet. In Klasse 9 werden in Deutsch Lebensläufe und Bewerbungsschreiben behandelt. In dieser Klassenstufe bewerben sich die SchülerInnen um einen Praktikumsplatz. Das Praktikum findet dann in Klasse 10 in den zwei Wochen vor den Herbstferien statt, so dass  die Gelegenheit besteht, das Praktikum in den Ferien  zu verlängern.

Kann man Fächer wechseln?

Nur in ganz wenigen begründeten Ausnahmen. Wer z.B. einen WPK-Kurs begonnen hat und nach vier Wochen doch lieber in einen anderen Kurs wechseln möchte, dann ist das im Allgemeinen nicht möglich, da es in diesen Kursen (wie in allen anderen Fächern auch) in jedem Zeugnis Noten gibt.
Wechsel z.B. von Religion zu Philosophie sind nur nach Rücksprache mit der Stufenleitung und mit einem schriftlichen Antrag der Eltern möglich.


Aktuelle Versetzungsregelungen

Zusammenfassung/ Übersicht der Schulartverordnung Gymnasien SAVOGym vom 21.06.2019 



 

Wo kann man Hilfe bekommen?

Bei Problemen in einzelnen Fächern helfen die entsprechenden Fachlehrer. Die SchülerInnen erhalten Herbst- und Osterwarnungen. Wer zu diesem Zeitpunkt in einem Fach auf einer 4- bzw. 5 oder schlechter steht, wird benachtichtigt, was genau nachzuholen ist.
Zweimal im Halbjahr erhalten SchülerInnen von jedem Fachlehrer und in jedem Fach Auskunft über den mündlichen Zwischenstand. Nachhilfeangebote können über das Sekretariat vermittelt werden.

Bei Problemen mit anderen Schülern, Eltern oder Lehrern helfen die Klassenleitungen oder die Beratungsslehrerin (Frau Kritsch) und die Stufenleitung (Frau Brehler) und Schulleitung (Herr Wöhl).

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.