Der Raum ist Voraussetzung und Bestimmungsgröße jeglicher Existenz. In ihm vollziehen sich alle bedeutsamen Tätigkeiten des Menschen. Das starke Bevölkerungswachstum, die expandierende Wirtschaft, der vergrößerte Energiebedarf und die daraus resultierende globale ökologische Krise gefährden zunehmend seinen Lebensraum. Um die Bewohnbarkeit der Erde zu erhalten, sind wirksame Maßnahmen erforderlich. Das Fach Geographie vermittelt den Schülerinnen und Schülern Grundeinsichten und -fertigkeiten, damit sie sich sachkundig und verantwortungsbewusst in ihrer natürlichen und sozialen Umwelt verhalten und an der Bewältigung von Gegenwartsproblemen und Zukunftsaufgaben beteiligen können.

  projekte

Die Fachschaft Geographie hat mit Hilfe der neuen Fachanforderung Geographie, die den alten Lehrplan ersetzt, das neue Schulinterne Fachcurriculum erstellt. Dieses gibt vor, welche Kompetenzen in den jeweiligen Jahrgangsstufen erreicht werden sollen. Außerdem findet man darin die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen Fächern und für Exkursionen. Natürlich sind diese Festlegungen ständig zu überprüfen und gegebenenfalls zu ändern, wenn sich andere Themen oder Methoden als besser geeignet erweisen

In der Profiloberstufe gibt es wie in der Mittelstufe für jedes Kurshalbjahr ein verbindliches Thema. Die bislang erreichten Kompertenzen aus der Mittelstufe werden also ausgeweitet und mit neuen aus der Oberstufe vernetzt,.
Im Profilfach Geographie werden die Lehrplanthemen unter die Überschrift „Zukunft Erde nachhaltig gestalten lernen“ gestellt.Auch die Klassenfahrt des Geographieprofile wird den Themenbereichen angepasst.
Das Fach Geographie wird im Geschichts- und Wipoprofil durchgängig unterrichtet, in den naturwissenschaftlichen Profilen und im sprachlichen Profil gibt es in Q2 Wahlmöglichkeiten.

 

Die Fachcurricula für Geographie sind hier abrufbar.  

 

Geographie in der Orientierungsstufe

Klasse 5:

1. Arbeiten wie ein Geograph:Orientierung, Karte, Atlas, GIS, internetbasierte Raumdarstellungen

2. Die Erde entdecken: Leben unter verschiedenen Naturbedingungen

3. Landwirtschaft und Fischerie - Herstellung von Nahrungsmitteln

4. Facetten der Industrie uin Deutschland - Standorte und ihre Entstehung

5. Dienstleistungsgesellschaft Deutschland - Standorte und ihre Entstehung

Klasse 6:

1. Naturgeographe Europas

2. Wirtschaftsräume Europas

 

Erklärfilme im Geographie-Unterricht 

Der Umgang mit digitalen Medien im Fach Geographie wird bereits in der Unterstufe eingeübt. Die 6.Klassen haben sich daher u.a. mit Erklärfilmen zum Thema "Europa" beschäftigt. Die Kombination aus der vertiefenden Arbeit mit Lerninhalten und der medialen Umsetzung ermöglicht es den Kindern, sich kreativ und auf einem höheren Abstraktionsniveau mit dem Thema auseinander zu setzen. Folgende Filme sind Beispiele für die vielen tollen Beiträge: 

 

Wie entstand die EU?

  

 

Warum wachsen in Spanien so viele Orangen?

  

 

Wie kommt die Muschel auf den Berg?

  

 

Die Europa Sage

 

 

Sehenswürdigkeiten in London

 

 

Geographie in der Mittelstufe

Klasse 7
7.1
Naher und Mittlerer Osten - Abhängigkeit vom Erdöl und Möglichkeiten der Diversifizierung
7.2
Afrika - Abhängigkeiten von Naturraum und Bevölkerungsentwicklung und seine wirtschaftlichen Potenziale
7.3 Lateinmamerika - unterschiedliche Dynamik durch weltwirtschaftliche Verflechtungen
7.4 China - Dynamik des Weltwirtschaftswachstums und seine Folgen
7.5 Südostasien - Dynamik und Verwundbarkeit durch globale Einflüsse
Klasse 8
8.1
Nordamerika - ökonomischer und gesellschaftlicher Wandel und geoökologische Konflikte
8.2
Der Pazifikraum - bedeutender Wirtschaftsraum in einem Georisikogebiet
8.3 Indischer Subkontinent - aktuelle sozioökonomische Entwicklungen und Disparitäten in globalen Kontexten
8.4 Russland - Rohstoffförderung von weltwirtschaftlicher Bedeutung unter Extrembedingungen
8.5 Räume im Fokus nachhaltiger Entwicklung - weltweit
Klasse 9
9.1
Geosystem Weltmeer - Nutzung und Verwundbarkeit
9.2
Naturrisiken - Aufbau der Erde und Modell der Plattentektonik
9.3 Klimasystem der Erde - Faktoren und einfache Systeme
9.4 Nahrungsmittelversorgung und Konsum in Europa - Produktionsketten, nachhaltige Strategien und Gestaltungsoptionen
9.5 Energieverbrauch und Energieversorgung in Europa - regionale Potentiale, nachhaltige Strategien und Gestaltungsoptionen

 

 

Geographie in der Profiloberstufe

 

Thema E1: Anthropozän - physische und humangeographische Systeme und die Wechselbeziehungen zwischen Gesellschaft und Raum

Im ersten Halbjahr der E-Klasse geht es im Fach Geographie um globale Umweltprobleme, bei denen der Klimaschutz im Vordergrund steht. An verschiedenen Beispielen wird das Thema Nachhaltigkeit behandelt, u.a. auch an der Frage: Was ist mit unseren Flüssen los.


Thema E2: Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse - nachhaltige Nutzung der Ressource Raum mit einem Focus auf Norddeutschland

Im 2. Halbjahr der E- Klasse geht es um die Raumordnungsziele in Deutschland, um die Raumplanung in Schleswig-Holstein, um die Entstehung unserer Städte und die Citybildung. Auch ein Vergleich mit großen Städten weltweit gehört dazu. Ein Schwerpunkt liegt außerdem auf einem konkreten Planungsvorhaben, z.B. in Ahrensburg oder in Hamburg.


Thema Q1.1: Fragmentierung in der Einen Welt - Entwicklungschancen

Im 1. Halbjahr in Klasse Q1 sollen die Beziehungen deutlich werden, die zwischen den Ländern des Nordens, also auch Deutschland, und den Ländern des Südens, den sogenannten Entwicklungsländern, bestehen. Das  Thema Entwicklungsunterschiede wird ebenso beispielhaft behandelt wie Aspekte der Bevölkerungspolitik, der Industrialisierung in Entwicklungsländern oder Schwellenländern, ggf. auch die Frage der Nutzung der Tropischen Regenwaldes.


Thema Q1.2: Wirtschaftsräumliche Dynamiken und ihre Auswirkungen in Europa

Im 2. Halbjahr der Q 1- Klasse geht es um die regionale Differenzierung der Räume innerhalb Europas. Es werden zum einen die strukturschwachen Räume behandelt, wie zum Beispiel die peripheren Regionen in Skandinavien, zum anderen die Aktivräume in Mitteleuropa. Auch der  Strukturwandel in den altindustrialisierten Räumen (z.B. Mittelengland, Ruhrgebiet) bildet einen Schwerpunkt. Zum Abschluss stehen die neuen EU-Länder in Osteuropa und Südosteuropa  im Mittelpunkt.

Thema Q2.1: Globalisierung und Regionalisierung - Vernetzung der Welt und ihre räumlichen Auswirkungen

Im 1. Halbjahr von Klasse 13 geht es um die Struktur des Welthandels, um den Weltmarkt der Rohstoffe und die Probleme der Entwicklungsländer im Welthandel. Dabei wird auch die Verschuldungsproblematik behandelt. Es stehen jeweils aktuelle Beispiele im Mittelpunkt.

Thema Q2.2: Lebensstile und ihre Raumwirksamkeit im 21. Jahrhundert: Gegenwart und Zukunft auf der Erde nachhaltig gestalten lernen

Das letzte Thema in der Oberstufe behandelt nachhaltiges Wohnen und Wirtschaften. Formen nachhaltigen Konsums werden vorgestellt und Werteorientierungen reflektiert.

 

Absprachen der Fachschaft für die Oberstufe

Die Geographiefachschaft hat eine Reihe von Festlegungen getroffen, die unsere Arbeit in der Oberstufe erleichtern sollen und einheitliche Standards bei der Bewertung und Durchführung von Klassenarbeiten schaffen.

Downloads

pdf Eine Übersicht über die Notengebung

pdf Operatorenliste für Klassenarbeiten

pdf Anforderungsbereiche in der Abiturprüfung

 

Fachcurricula können auf der Downloadseite abgerufen werden.

 

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.