colosseum2 mini

Das Colosseum in Rom, errichtet 72-80 n. Chr.

Wir bieten Latein zurzeit im achtjährigen Bildungsgang ab der 6. Klasse als 2. Fremdsprache an. In der Profiloberstufe wird Latein auch als 3-stündiges Fach unterrichtet.

Latina

Abschluss

Unterrichtsvoraussetzungen

2. Fremdsprache

Kleines Latinum 6. - 9. Klasse*
Latinum 6. - 10. Klasse*
Großes Latinum 6. - 12. Klasse*

*WICHTIGER HINWEIS: Voraussetzung für das Erreichen der Latina ist eine mindestens ausreichende Leistung im jeweils letzten Schuljahr der oben aufgeführten Klassenstufen (Oberstufe: 5 Punkte). Es gelten weitere besondere Voraussetzungen. Siehe dazu den Erlass des Ministeriums vom 1. Februar 2011. (Angaben ohne Gewähr)

Latein als Studienvoraussetzung an der Christian-Albrechts-Universität, Kiel

Ähnliche Anforderungen gelten an anderen Hochschulen, die jeweils über die Studienvoraussetzungen auf ihren Internetseiten informieren.

 Rom Panorama1mini2

Zehn gute Gründe für Latein

„Latein – wozu braucht man das denn? Ist Latein nicht schon tot? Mit wem kann man sich denn mit Latein unterhalten?“ - dies sind die häufigsten Fragen, die unserem Fach begegnen. Zugegeben - Latein wird „nur“ noch im Vatikan-Staat als Amtssprache gesprochen und die weltweit 1,18 Mrd. Katholiken hören Latein während der Messe in der Kirche. Doch was ist das Faszinierende an Latein, das dazu führt, dass jedes Jahr wieder viele Tausend Schüler mit der Sprache anfangen, dass die Klassiker Cicero und Sallust noch heute, nach 2000 Jahren, aktuell sind und gelesen werden, dass Sportler wie David Beckham sich lateinische Sprüche in die Haut tätowieren lassen? Worin liegt also der Nutzen von Latein?
 

tragoediemini

1. Latein trainiert vor allem die eigene Muttersprache

Ein Hauptschwerpunkt des Lateinunterrichts besteht darin, dass die Texte in die eigene Sprache übersetzt werden. Dabei kommt es  auf eine besonders präzise Übertragung der Sprache in allen ihren Nuancen an. Die Schüler müssen sich also intensiv mit den Erscheinungen der eigenen Sprache auseinandersetzen. Das schult die Ausdrucksfähigkeit, wovon die meisten ein Leben lang zehren können.

2. Latein ist nicht schwerer als andere Sprachen

Im Gegenteil: Die klassischen Autoren wie Caesar und Cicero sind mit einem sehr geringen Wortschatz ausgekommen. Natürlich muss man diese Vokabeln trotzdem lernen, aber der lateinische Grundwortschatz ist relativ überschaubar. Nur 1.500 Vokabeln sind nötig, um etwa 80% der Texte verstehen zu können.

3. Latein macht Spaß

Aller Anfang ist schwer und so ist auch die Beschäftigung mit einer neuen, ungewohnten Fremdsprache zunächst mit einiger Arbeit verbunden. Aufgrund des klaren Aufbaus der Sprache stellen sich aber meistens rasche Erfolge ein. Die Auseinandersetzung mit der römischen Kultur trifft außerdem auf Begeisterung bei den Schülerinnen und Schülern, wenn sie merken, wie nah die Menschen der Antike uns heute noch sind.

Legio3

4. Wurzeln der Gegenwart

Weinanbau, Gerichtswesen, Medizin, Philosophie, Straßenbau, Baukunst, Religion, Landwirtschaft, das Alphabet … - die Liste des Erbes, das die Römer uns hinterlassen haben, ließe sich fast unendlich weiter fortsetzen. Fest steht, dass die kulturellen Wurzeln des europäischen Kontinents in der griechisch-römischen Antike liegen. Insbesondere im zusammenwachsenden Europa wird den heutigen Generationen ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz abverlangt. Darauf bereitet Latein besonders gut vor.

5. Basis für Fremdsprachen

Nicht nur die kulturellen Wurzeln Europas liegen im Lateinischen. Auch die meisten der modernen europäischen Fremdsprachen gehen auf das Lateinische zurück. Nicht nur Vokabeln und Lehnwörter haben die heutigen europäischen Sprachen beeinflusst, sondern insbesondere die Grammatik geht auf einen Kern zurück, dem man mit dem Lateinischen auf die Spur kommt. Mit lateinischen Vokabeln und lateinischer Grammatik lernt man Grundkenntnisse des Englischen, Französischen, Spanischen, Italienischen und vieler weiterer Sprachen einfach gleich mit – eine ideale Voraussetzung für das spätere Erlernen anderer europäischer Sprachen.

6. Spezialtraining fürs Köpfchen

Durch die intensive Auseinandersetzung mit Texten an sich werden immer wieder Analyse- und Synthesefähigkeiten trainiert. Dies sind Voraussetzungen für eine zielstrebige und ausdauernde Beschäftigung mit Problemen. Mit Latein werden also die Grundlagen der Fähigkeiten zur Problemlösung intensiv geübt.

7. Zentrale Lebensfragen

Ein Großteil der lateinischen Texte ist in der nachfolgenden Zeit verloren gegangen. Da die Überlieferung meist handschriftlich erfolgte, hat man sorgfältig ausgewählt, welche der vielen Texte es überhaupt Wert waren abgeschrieben zu werden. Dabei wurden hauptsächlich jene Texte überliefert, die sich mit den zentralen Fragen der menschlichen Existenz beschäftigen, wie Liebe, Freundschaft, Ziele menschlichen Daseins usw. Die Schülerinnen und Schüler werden im Lateinunterricht also an zeitlose Klassiker herangeführt und beschäftigen sich bereits früh mit den zentralen Fragen der menschlichen Existenz.

colosseummini8. Rhetorikkurs beim Meister

Sprachliche Kompetenz und die Fähigkeit, Menschen überzeugen zu können, gehören zu den wichtigsten Kompetenzen der heutigen Welt. Es gibt nichts, was Sprache nicht bewirken kann. Das war auch den „alten Römern“ bewusst, die ihre rhetorischen Fähigkeiten vor Gericht und bei Ansprachen vor großen Gruppen perfektionierten. Die Schüler erlernen ihre rhetorischen Fähigkeiten also bei den Meistern wie Cicero & Co.

9. Kreativität und Vielfalt

Shakespeare, Goethe, Schiller – Römische Autoren sind immer wieder von den großen Klassikern der europäischen Kultur nachgeahmt und zum Vorbild genommen worden. Der Grund dafür ist, dass römische Autoren mit großer Kreativität die Vielfalt des menschlichen Daseins beschrieben und dargestellt haben. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit diesen kreativen Formen und lernen die Möglichkeiten sprachlicher Darstellung an einer Vielzahl abwechslungsreicher lateinischer Texte kennen.
10. StudienvoraussetzungDie Studiengänge Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Philosophie, Theologie, Sprach- und Literaturwissenschaft, Archäologie, Kunstgeschichte, Musik u.a.m. erfordern das Latinum, für einige Fächer wie Geschichte sind solide Lateinkenntnisse eine der Grundvoraussetzungen. Ein nachträgliches Erlernen der Sprache ist zwar möglich, allerdings sind dafür Intensivkurse an der Universität nötig, die viel Zeit und damit auch Geld kosten. Überdies werden in einigen der sogenannten NC-Fächer die Lateinkenntnisse angerechnet, was zu einer besseren Bewertung der Abi-Note führt. 
Alle diese Gründe verleihen den Lateinern eine hohe Sprachkompetenz und Bildung. Nicht ohne Grund heißt es: non scholae, sed vitae discimus (nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir).
 

Rom SuS2mini

Links

 
Navigium: Online-Wörterbuch, grundlegendes Niveau
Pōns: Online-Wörterbuch, gehobenes Niveau
Georges: ausführliches Wörterbuch, Oberstufenniveau

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.